Ziel und Inhalt
Bilanzierungs- und Bewertungsfragen im Jahresabschluss des Wohnungsunternehmens
Das Immobilienvermögen spielt in den Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft eine zentrale Rolle. Die handelsrechtkonforme Bilanzierung und Bewertung ist hierbei in der Anlagenbuchhaltung des Unternehmens zu dokumentieren. Insbesondere bei Investitionen in Form von Neubaumaßnahmen, dem Ankauf von Objekten und der Modernisierung von Bestandsobjekte aber auch der Verkauf und der Abriss von Immobilien werfen hierbei umfangreiche Fragestellungen zur Bilanzierung und Bewertung hervor. Aber auch die laufende Anlagenbuchhaltung ist durch die Wertentwicklung in Form von planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen sowie Wertaufholungsgeboten gekennzeichnet.
In diesem Seminar sollen die in diesem Bereich der Bilanzierung und Bewertung sich ergebene Fragestellungen umfassend betrachtet werden:
-
- Anschaffungs- und Herstellungskosten aus handelsrechtlicher Sicht
- Bilanzierung von Neubaumaßnahmen (Geleistete Anzahlungen, Bauvorbereitungskosten, Anlagen im Bau)
- Bilanzierung von (insbesondere energetischer) Modernisierungsmaßnahmen
- Bewertung des Immobilienvermögens (planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen, Wertaufholungsgebot).
- Ankauf von Immobilien
- Verkauf von Bestandsobjekten
- Abriss von Gebäuden
- Anlagengitter
Daneben sollen die in diesem Zusammenhang sich ergebene Fragestellungen hinsichtlich aktueller Finanzierungskonditionen betrachtet werden:
-
- Bilanzierung von Tilgungsnachlässen öffentlicher Darlehensmittel
- Bilanzierung von Tilgungszuschüssen der KfW
- Bilanzierung von Baukostenzuschüssen