Das Seminar ist als Grundlagenseminar praxisgerecht konzipiert.
Zielgruppe
Quereinsteiger*innen, Mitarbeiter*innen in technischen Abteilungen und kaufmännische Mitarbeiter*innen, Bauleiter*innen
Ziel und Inhalt
Spätestens seit dem Bau der Pyramiden ist Cheops Gesetz ein geflügeltes Wort geworden: „Nichts wird pünktlich oder ohne Erweiterung des Budgets fertig“. Gerade wenn die Ressourcen am Bau knapp sind, bewahrheitet sich dieses „Gesetz“ allzu oft, im Moment vor allem durch die Preiserhöhungen und die Baustoffknappheit
In diesem Seminar wird das Baukostencontrolling als Steuerungsinstrument zur Kostenkontrolle, als Nachweismöglichkeit für Mittelabrufe sowie als Grundlage für Verwendungsnachweise vor dem Hintergrund der Kostentransparenz der Gewerke. Dazu werden Praxismethoden und – Instrumente vorgestellt und an Praxisfällen vertieft.
Inhalt:
- Sinn und Zweck des Baukostencontrollings unter aktuellen Bedingungen
- Systematik des Baukostencontrollings
- Kostenstrukturen, Kostengruppen
- Baukostenentwicklung
- Gesetzliche Grundlagen
- Effizientes Kostenmanagement
- Kosteneinflussfaktoren
- Baukostencontrolling in der Bauausführung
- Instrumente zum Gegensteuern
- Budgeterstellung und Budgetabgleich