Zielgruppe
Kundenberatung, Hauswarte, Technik, Bestandsmanagement, Sozialmanagement, Vermietung und alle Bereiche, die mit Schimmel-Anfragen befasst sind.
Ziel und Inhalt
Schimmel in der Wohnung führt nicht selten zu Unsicherheit, Sorge und in manchen Fällen auch zu heftigen Auseinandersetzungen im Mietverhältnis. Das müsste nicht sein, denn die Ursachen für solche Schäden sind meist gut zu ermitteln. Probleme bereitet hingegen eine zuweilen fehlende Bereitschaft, Beratungsergebnisse anzuerkennen, wenn es das eigene Wohnverhalten betrifft.
Bereiten Sie sich schon zu Beginn der Heizperiode fachlich darauf vor und frischen Sie Ihr Wissen auf! Ein Ziel des Seminartages ist es, die Ursachen für Schimmelbildung bewerten zu können. Hierzu gehören Feuchte- und Temperaturmessungen. Am wichtigsten jedoch ist die Kommunikation mit den Betroffenen. Überwiegend dominiert der Einfluss der Wohnnutzung und darüber muss dann gesprochen werden – sachlich, verständnisvoll und kompetent.
Hierbei profitieren Sie von der über 30-jährigen Erfahrung des Referenten mit energetischer Modernisierung und Schimmelgutachten. Mit dem Hintergrund von einigen tausend Klimamessungen für die Wohnungswirtschaft erhalten Sie Einblick in die Ursachenermittlung und Mieterkommunikation, damit die Schimmelfälle in dieser Saison leichter lösbar werden.
Inhalte:
-
- Voraussetzungen für Schimmelwachstum
- Bauliche und nutzungsbedingte Ursachen
- Wärmebrücken und Raumklima
- Taupunkt und die „relative“ Feuchte
- Zusammenhänge von Heizen und Lüften
- Fakten und Erläuterungen zur Wohnungslüftung
- Bedienungsanleitung für schimmelfreies Wohnen