Ihr Browser ist veraltet
Um sicher im Internet zu surfen und moderne Websites richtig darzustellen, empfehlen wir Ihnen ein Update.
Hier auf Updates prüfen

Seminare

Die dezentrale Stromversorgung unter neuen Voraussetzungen?
(EuGH- und BGH-Urteile zur Kundenanlage, Solarpaket)

4-teilige Online-Seminarreihe "Rechtlicher Rahmen der Wärme- und Energiewende für die Wohnungswirtschaft"

Zielgruppe

Vorstände, Geschäftsführungen, Führungskräfte und Mitarbeitende aus der Wohnungswirtschaft

Ziel und Inhalt


Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wurde unter anderem mit dem so genannten Solarpaket in 2024 umfassend novelliert. Auch die Digitalisierung der Energiewende machte zu Anfang 2025 einen weiteren Schritt. Außerdem hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) Ende November 2024 zur so genannten Kundenanlage entschieden, dass viele Sachverhalte, die in Deutschland bisher als Nicht-Netze galten, nunmehr wohl doch eher als Verteilernetz anzusehen seien. Das hat im Mai 2025 zu weiteren Änderungen in der Rechtsprechung des BGH geführt.


Was bedeutet das für die dezentrale Stromversorgung der Wohnungswirtschaft? Kann Mieterstrom oder gemeinschaftliche Gebäudestromversorgung jetzt nicht mehr betrieben werden? Was sind überhaupt die wesentlichen Unterschiede dieser beiden dezentralen Stromversorgungsmodelle?


Zu allen diesen Punkten will dieses Online-Seminar Ihnen einen Überblick geben und aber auch zugleich vertiefte Überlegungen anstellen, sofern Sie konkrete Projekte bereits angegangen sind oder im Bestand bereits unterhalten.

Drücken Sie ENTER um mit der Suche zu beginnen.