Ihr Browser ist veraltet
Um sicher im Internet zu surfen und moderne Websites richtig darzustellen, empfehlen wir Ihnen ein Update.
Hier auf Updates prüfen
Titelbild

Die praktische Betriebskostenabrechnung

- Tipps und Tricks, rechtliche Fallstricke

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus Wohnungsunternehmen und Hausverwaltungen, die Betriebskostenabrechnungen erstellen

Ziel und Inhalt


  • Betriebskostenverordnung
    • Was sind Betriebskosten?
    • Alles zu Heizkosten als „besondere Betriebskosten“
  • Betriebskosten rechtssicher vereinbaren
    • Wirksame Einbeziehung der umzulegenden Betriebskosten
    • Ansprüche des Mieters bei fehlerhafter Vereinbarung

  • Die Betriebskostenabrechnung I
    • Die Systematik der Abrechnung verstehen
    • Form, Inhalt
    • Abgrenzung von formalen zu inhaltlichen Fehlern
    • Wirtschaftlichkeits-, Transparenzgebot
    • Gliederung und Positionen
    • Ermittlung und Erfassung einzelner Kosten
    • Kostenzuordnung und -verteilung, Festlegung/Änderung des Umlageschlüssels, verbrauchsabhängige Abrechnung, Umlage erhöhter oder neu eingeführter Betriebskosten, Abzug von Vorauszahlungen

  • Die Betriebskostenabrechnung II
    • Grundkenntnisse der Heizkostenverordnung
    • Folgen von zu niedrig angesetzten Vorauszahlungen, Anhebung der Vorauszahlungen/Betriebskostenpauschalen
    • Abrechnungszeitraum und Ausschlussfrist, Abrechnungspflicht bei Veräußerung
    • Welche Folgen hat die Mietminderung auf die Nebenkostenabrechnung?
    • Einsicht in die Abrechnungsunterlagen
    • Korrektur der Abrechnung nach Ablauf der Abrechnungsfrist, Folgen der verspäteten Abrechnung, Zurückbehaltungsrecht und Rückforderung
    • Fälligkeit von Nachzahlungen: Verjährung und Verwirkung
Drücken Sie ENTER um mit der Suche zu beginnen.