Login

Login

Kontakt

Telefonnummer:
0511/1265-01

E-Mail-Korrespondenz – informativ und wertschätzend

„Anbei das Dokument zur Info 😉 – LG“

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen aus der Wohnungswirtschaft

Ziel und Inhalt


Die E-Mail-Korrespondenz erobert mehr und mehr das Terrain. Viele Kunden bzw. Geschäftspartner schreiben eine „lockere E-Mail“ und erwarten eine Antwort in den nächsten 30 Minuten. Das stellt viele Mitarbeitende vor neue sprachliche Herausforderungen.


Wie schreibe ich eine korrekte E-Mail?

    • Wie vertraut bzw. persönlich darf man schreiben?
    • Individuelle E-Mail-Korrespondenz? Der Abschied vom Mustertext?!
    • Welche rechtlichen Anforderungen an E-Mails sind einzuhalten?
    • Leichte Sprache einsetzen? Wie viel Transparenz braucht Ihre E-Mail?
    • Welche Entwicklung nimmt die E-Mail-Sprache (Kurzsprache, bildhafte Elemente, gendergerechte Formen, …)?

E-Mails sollten verbindlich und fachlich korrekt formuliert sein. Die Empfänger möchten im Zeitalter der Informationsflut schnell und präzise informiert werden. Darüber hinaus gibt es neue stilistische Anforderungen. Die E-Mail-Sprache hat eine eigene Entwicklung genommen. Wichtig ist eine empfängerorientierte und wertschätzende Kommunikation.


Seminarziele:


  • Die Teilnehmenden schärfen ihr Fingerspitzengefühl zur sprachlich-kommunikativen Netiquette in der E-Mail-Korrespondenz.
    Sie kennen Vorteile und Grenzen der E-Mail.
  • Die Teilnehmenden sind in der Lage, E-Mails individuell, kurz und prägnant zu formulieren. Sie können sich auf die entsprechende sprachliche Wellenlänge einstellen.
  • Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse über Normen der Korrespondenz, die auch in der E-Mail bedeutsam sind bzw. bedeutsam werden (Zahlenschreibweisen, Abkürzungen, Schreibung mit Kurzstrich, …).
  • Die Teilnehmenden kennen Trends in der sprachlichen Entwicklung, z. B.
    zu gendergerechten Anredeformen. Sie können diese Trends in ihren eigenen und unternehmensspezifischen Schreibstil integrieren.
  • Die Teilnehmenden optimieren Ihren Schreibstil in E-Mails durch wertschätzende Formulierungen und eine glaubhafte persönliche Note.

Methoden:


Seminarunterlage 

Diese Unterlage enthält:

    • Theoretische Ausführungen
    • Beispiele, Praxistipps
    • Übungen
    • Checklisten, Zusammenfassungen

 

Die Teilnehmenden bearbeiten anhand der Seminarunterlage mit dem Trainer das Thema. Sprachliche Problemstellen werden am Flipchart erläutert, Übersichten auf einer Metaplanwand entwickelt. Übungen werden in der Seminarunterlage durchgeführt.


Zusatznutzen – Teilnehmende erhalten Ratgeberbroschüre
Beckmann/Walter. E-Mail-Korrespondenz – juristisch und sprachlich korrekt
Verlag C.H.BECK. Erscheint September 2019

Für die Teilnehmenden ergibt sich der Zusatznutzen, dass sie auch einen Überblick zu den aktuellen Rechtsfragen erhalten.


Programm:


E-Mail-Netiquette

    • Kommunikative Anforderungen
    • Neue Layout-Regeln der E-Mail
    • Symbole, Emojis und weitere Zeichen
    • Umgang mit neuen Normen (Antwortzeiten, Zwischeninfo, …)
    • Zeitgemäßer Schreibstil – sprachliche Trends

Knotenpunkte der E-Mail – Textbausteine im Wandel

    • Der Betreff als präzise Orientierung
    • Anrede empfängerorientiert
    • Einleitung – schnörkellos oder diplomatisch
    • Transparenz im Hauptteil
    • Charismatischer Textschluss?

Wertschätzender Stil

    • Leserorientierung mit „Du“/„Sie“
    • Mischung von „wir“/„ich“
    • Höflichkeit mit Konjunktiv?
    • Einfache oder Leichte Sprache einsetzen?
    • Gendergerecht schreiben um jeden Preis?

Normen der Korrespondenz

    • Schreibung und Verwendung von Abkürzungen/Kurzwörtern
    • Schreibung mit Kurzstrich zur Lesbarkeit
    • Varianten der Rechtschreibung