Ihr Browser ist veraltet
Um sicher im Internet zu surfen und moderne Websites richtig darzustellen, empfehlen wir Ihnen ein Update.
Hier auf Updates prüfen
Titelbild

Einführung in die Praxis der Abrechnung von Betriebskosten

Zielgruppe

Auszubildende, Berufsanfänger, Quereinsteiger und Sachbearbeiter*innen mit max. 3 Jahren Praxiserfahrungen

Ziel und Inhalt


In den meisten Betriebskostenseminaren steht die Vermittlung von rechtlichen Kenntnissen im Vordergrund.

 

Sachbearbeiter, die Betriebskostenabrechnungen erstellen, müssen aber auch über zusätzliche Qualifikationen aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Rechnen, Rechnungswesen, Einsatz wohnungswirtschaftlicher Software und Kommunikation verfügen.

In dem Seminar erarbeiten sich die Teilnehmer anhand von Fallsituationen dieses grundlegende Praxiswissen um Betriebskostenabrechnungen möglichst „geräuschlos“ abzuwickeln.

 

Das Seminar findet in einer kleinen Gruppe statt und bietet so die Möglichkeit mit anderen Teilnehmern ins Gespräch zu kommen.


1. Teil: Vermittlung von Grundkenntnissen zur Betriebskostenabrechnung

  • Was sind Betriebskosten und was sind keine Betriebskosten?
    • die Betriebskostenverordnung
  • Was muss ich tun, um Betriebskosten auf den Mieter umlegen zu können?
    • die Vereinbarungen im Mietvertrag
  • Wie rechne ich über Betriebskosten richtig ab?
    • Abrechnungszeitraum
    • Gesamtkosten
    • Verteilerschlüssel
    • Saldo
    • Anpassung Vorauszahlungen

2. Teil: Die praktische Umsetzung

  • Wie lese ich eine Musterbetriebskostenabrechnung für ein Mietobjekt?
  • Wie erstelle ich eine Betriebskostenabrechnung für ein Mehrfamilienhaus?
  • Wie hilft die wohnungswirtschaftliche Software bei der Erstellung der Betriebskostenabrechnung?
  • Wie kontrolliere ich den Entwurf einer Betriebskostenabrechnung auf Fehler vor deren Versand an die Mieter?
  • Wie erläutere ich einem Mieter strittige Punkte aus seiner Betriebskostenabrechnung?
Drücken Sie ENTER um mit der Suche zu beginnen.