Ihr Browser ist veraltet
Um sicher im Internet zu surfen und moderne Websites richtig darzustellen, empfehlen wir Ihnen ein Update.
Hier auf Updates prüfen

Seminare

Einführung und Grundlagen der Sanitärtechnik und nachhaltiges Bauen

Zielgruppe

Alle Interessenten aus der Wohnungswirtschaft

Ziel und Inhalt


Das Seminar „Einführung und Grundlagen der Sanitärtechnik und nachhaltiges Bauen“ vermittelt Grundkenntnisse im Bereich der Trinkwasserhygiene, Grauwassernutzung und Abwassersysteme. Ziel ist es, den Teilnehmern zu helfen, Potenziale für nachhaltige Wasserlösungen zu erkennen, die wichtigsten gesetzlichen Anforderungen zur Trinkwasserhygiene zu verstehen und erste Schritte zur Optimierung und Instandhaltung sanitärtechnischer Anlagen zu ergreifen.


Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die grundlegenden Funktionsweisen der Sanitärtechnik, verstehen die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben (wie die Trinkwasserverordnung und DVGW-Arbeitsblätter) und lernen, wie sie im Gebäudebetrieb zur Verbesserung der Hygiene und Nachhaltigkeit beitragen können.


  • Einführung in die Technische Gebäudeausrüstung
  • Einführung und Grundlagen der Sanitärtechnik
    • Definition, Begriffserklärungen, Aufgabenbereiche und Zielsetzung.
    • Abwasser (Schmutz-, Regen- und Sonderabwässer)
    • Trinkwasserversorgung
    • Anforderungen an die Sanitärtechnik
    • Trinkwasserverordnung / gesetzliche Anforderungen
    • DVGW-Arbeitsblätter W 551 / W 553
    • Trinkwasser als Lebensmittel / Legionellenproblematik
    • Hygienerelevante Grundlagen in Trinkwasser-Installationen
    • Problemzonen der Hygiene und Instandhaltung von Trinkwasser-Installationen
    • Trinkwassererwärmung
    • Regenwassernutzung
  • Gebäudemanagement GM
    • Instandhaltung
  • Elemente der Nachhaltigkeit / Nachhaltigkeitsbewertung
    • Ursprünge und Konzept der Nachhaltigkeit
    • Die „Säulen der Nachhaltigkeit“
Drücken Sie ENTER um mit der Suche zu beginnen.