Anrechenbar in Bezug auf die Weiterbildungsverpflichtung in der MaBV
Zielgruppe
Vorstände*innen, Geschäftsführer*innen, Mitarbeiter*innen von Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften und Hausverwalter*innen mit Sondermietenverwaltung
Ziel und Inhalt
Die Zahl der säumigen Mieter steigt rapide an. Schnell ist hier ein Rückstand von mehr als einer Monatsmiete erreicht. Schnelle und wirksame Maßnahmen sind notwendig. Aber welche? Mahnen oder abmahnen? Klage oder Mahnbescheid? Kündigen oder noch warten? Und wann ist eine Ratenzahlung sinnvoll? Was muss dabei beachtet werden? Was bedeutet die so genannte Berliner Räumung?
Im Seminar erfahren Sie anhand von Beispielen praxisrelevante Dinge über:
- Kündigungslagen im Mietenkonto erkennen
- Unterschied zwischen Mahnung und Abmahnung: Wann verwende ich was von beiden?
- Schonfristregelungen verstehen und anwenden
- Kündigungsschreiben und Räumungsklagen anfertigen
- Unterschiede zwischen Klagen und Mahnbescheiden erkennen und das Beste auswählen
- Wie kann man die Klageverfahren beschleunigen?
- Fehler bei Ratenzahlungsvereinbarungen vermeiden
- Berliner Räumung: Wann ist sie sinnvoll und wann nicht?