Ihr Browser ist veraltet
Um sicher im Internet zu surfen und moderne Websites richtig darzustellen, empfehlen wir Ihnen ein Update.
Hier auf Updates prüfen
Titelbild

Mieterstrom – rechtliche Aspekte

Zielgruppe

Alle Mitarbeiter*innen aus der Wohnungswirtschaft

Ziel und Inhalt

  • was ist Mieterstrom?
  • Anwendung auch in Wohnungseigentumsanlagen
  • Überblick zu den maßgeblichen Rechtsgrundlagen und aktuellen Gesetzesänderungen
  • Energiespeicher
  • Besonderheiten und Voraussetzungen der Förderung nach EEG
    • räumliche Nähe von Produktion und Verbrauch
    • neue Impulse durch Quartiersansatz?
    • Höhe der Förderung (EEG-Zuschlag)
    • Voraussetzungen für Messung und Abrechnung
    • Zulässigkeit des Lieferkettenmodells, Mieterstrom-Contracting
  • Besonderheiten und Voraussetzungen der Förderung nach KWKG
    • Vorteile von BHKW
    • Höhe der Förderung (KWK-Zuschlag)
  • Auswirkungen der gesetzlichen Vorgaben auf die Gestaltung des Mietverhältnisses
    • Koppelungsverbot
    • Vorgaben für den Mieterstromvertrag
    • verbleibende Gestaltungsmöglichkeiten
  • Gebäudestromversorgung
    • Voraussetzungen / Konzeption
    • Inhalt des Vertrages mit dem Nutzer
  • steuerrechtliche Aspekte
Drücken Sie ENTER um mit der Suche zu beginnen.