Ihr Browser ist veraltet
Um sicher im Internet zu surfen und moderne Websites richtig darzustellen, empfehlen wir Ihnen ein Update.
Hier auf Updates prüfen

Seminare

Mietrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Energiewende
(HeizkV, BetrkV, Stromkosten und Wärmepumpe)

4-teilige Online-Seminarreihe "Rechtlicher Rahmen der Wärme- und Energiewende für die Wohnungswirtschaft"

Zielgruppe

Vorstände, Geschäftsführungen, Führungskräfte und Mitarbeitende aus der Wohnungswirtschaft

Ziel und Inhalt


Das Heizkostenrecht und das Betriebskostenrecht stehen immer wieder vor Herausforderungen, wenn es um Fragen der Abrechnung von Heizkosten (bei vermieterseitigem Eigenbetrieb der Zentralheizung) oder auch des Wärmelieferentgelts geht. Wie weit reicht das Wirtschaftlichkeitsgebot genau? Kann der Vermieter gezwungen werden, gegen überhöhte Wärmeabrechnungen vorzugehen?


Was genau ist bei der Abrechnung von Stromkosten der Wärmepumpe zu beachten? Schließlich: Was gilt seit der Reform des Mietrechts im Sommer 2024 zu den Balkonsolaranlagen und den Ladesäulen? Aus Sicht eines Energierechtlers werden neue Fragen des Mietrechts unter Beachtung der zwingend zu beachtenden technischen Aspekte (insbesondere auch der Vorgaben des Verbands der Elektrotechnik (VDE) und der Bundesnetzagentur (BNetzA)) dargestellt.


Der Referent wird auch seine Ansichten zum mietrechtlichen Mangelbegriff und zum Wirtschaftlichkeitsgebot gerne mit Ihnen diskutieren.

 

Drücken Sie ENTER um mit der Suche zu beginnen.