Strategien und Entscheidungshilfen für den Umgang mit Mietschuldnern
Ziel und Inhalt
Mietschuldner*innen stellen die Mitarbeitenden vor eine Anzahl von Entscheidungen: Handelt es sich um einen aussichtslosen Fall, bei dem schnell der Klageweg beschritten werden sollte? Lohnt sich eine Ratenzahlungsvereinbarung? Wie erreicht man im Gespräch mit Mietschuldnern klare, stabile Vereinbarungen? Ein gut organisiertes Forderungsmanagement ist ein effektiver Weg, zahlungsunwillige Mieter zu motivieren, Chancen der Rückzahlung abzuschätzen, die Rückzahlung zu vereinbaren und bei Vereinbarungsbruch einzugreifen. Ein gut trainierter Forderungs-manager versteht die Situation des Schuldners, übermittelt klar die Vorteile von Kooperation und die Folgen bei Verweigerung und begleitet den Mieter auf dem Weg der Rückstandsbegleichung.
In diesem Training werden die wichtigsten kommunikativen Strategien im Umgang mit Mietschuldnern vermittelt und erprobt. Neben der Vermittlung von Fachwissen steht das Training an Fällen aus der Praxis im Mittelpunkt.
Die Teilnehmer*innen erlernen:
- Vorbereitung, Komponenten, Zielgruppe, Zeitfenster
- Die finanzielle Situation von Mietschuldnern
- Typen von Mietschuldnern
- Motivation zur Änderung des Zahlungsverhaltens
- Haltung in Forderungsgesprächen
- Fehler und Verhandlungstechniken in Forderungsgesprächen
- Gesprächsschema für Forderungsgespräche
Methoden: Vortrag über Strategien und Taktiken, Übungen, Qualifizierende Fallbesprechung
Ziele: Reduzierung der Mietausfälle und der Kosten aus Wohnungsräumungen, kürzere Gespräche