Zielgruppe
Aufsichtsratsvorsitzende, Vorstände, Aufsichtsratsmitglieder, Organisationsverantwortliche für die Durchführung der Mitglieder-/ Vertreterversammlung
Ziel und Inhalt
Nach Beendigung der Corona Pandemie werden die Generalversammlungen (Mitglieder- Vertreterversammlungen) der Wohnungsgenossenschaften wieder in erster Linie in Präsenzform durchgeführt. Bei der Durchführung der Generalversammlungen kann es passieren, dass es zu Änderungen im Ablauf kommt. Um in überraschenden Situationen kühlen Kopf zu bewahren und souverän und angemessen zu agieren, kommt es darauf an, dass der Aufsichtsratsvorsitzende als Versammlungsleiter, der Vorstand und die Organisationsverantwortlichen die Regeln der Generalversammlung beherrschen.
Wegen Änderungen im Genossenschaftsgesetz und der aktuellen Fassung der GdW Mustersatzung (2022) gibt es neue Regelungen für die jährliche Mitglieder- und Vertreterversammlung. In dem Seminar werden die Neuerungen vorgestellt und das nötige Wissen für eine erfolgreiche Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Generalversammlung vermittelt.
Vorbereitung der Mitglieder-/Vertreterversammlung
- Die Bild- und Tonübertragung der Generalversammlung in Präsenzform (§ 43 b Abs. 2 GenG)
- Form und Frist der Einladung
- die neue Regelung zum Zugang der Einberufung der Generalversammlung,
- der Berechnung der zweiwöchigen Frist für die Einberufung der Generalversammlung
- Einzuladender Personenkreis
- Tagesordnung (Inhalt, nachträgliche Ergänzung der Tagesordnung)
- Wahlen zum Aufsichtsrat
- neue Regelungen zur Vorschlagsberechtigung für die Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern
- und Frist für Wahlvorschläge für die Aufsichtsratswahl
Durchführung der Mitglieder-/Vertreterversammlung
- Versammlungsleitung (Behandlung von Anträgen zur Geschäftsordnung)
- Behandlung einzelner Tagesordnungspunkte (Bericht Vorstand, Aufsichtsrat, Prüfung)
- Verfahren bei Abstimmungen (Beschlüsse und Wahlen)
- neue Regelungen für die Aufsichtsratswahl nach Maßgabe der GdW Mustersatzung (2022)
- Beschlussfassungen (Verwendung Jahresüberschuss, Entlastung)
- Satzungsänderungen
- Mitgliederrechte/ Rechte der Vertreter (Antragsrecht, Auskunftsrecht, Stimmrecht)
Nachbereitung
- Versammlungsniederschrift
- Einsichtnahme
- Registergericht