Ihr Browser ist veraltet
Um sicher im Internet zu surfen und moderne Websites richtig darzustellen, empfehlen wir Ihnen ein Update.
Hier auf Updates prüfen

Seminare

Rating und Kreditgeberreporting für kleine und mittlere Unternehmen

Zielgruppe

Diese Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer, Vorstände und Leiter Rechnungswesen / Finanzierung sowie alle Personen, die sich im Unternehmen mit Finanzierungen beschäftigen.

Ziel und Inhalt


Durch ein aktives Banken-/Kreditgeberreporting die Finanzierung des Unternehmens dauerhaft sicherzustellen und die Fremdkapitalkosten zu minimieren.


In dieser Veranstaltung lernen Sie die folgenden Punkte kennen:

    • Wichtige Einflussfaktoren auf die Ratingeinstufung kennen
    • Welche Informationen für die Fremdkapitalgeber wichtig sind
    • Was ein regelmäßiges Berichtswesen für ihre Fremdkapitalgeberbeinhalten sollte
    • Wie Sie durch das Zusammenwirken verschiedener Finanzierungsbausteine ihre Fremdkapitalkosten senken können
    • Verschiedene Kategorien und Inhalte von Bankgesprächen
    • Warum Sie regelmäßige Gespräche mit ihren Kreditgebern führen sollten
    • Wie IFA1 die Finanzierungsfähigkeit des Unternehmens verbessern kann
    • Warum die Kreditkondition nicht alles ist.

Inhalt:

 

Der Fremdkapitalanteil beträgt bei Finanzierungen in der Wohnungswirtschaft häufig 70 – 80 %, teilweise auch 100% der Investitionssumme. Umso wichtiger ist es, diesen großen Kostenblock im Auge zu behalten, die eigene Finanzierungsfähigkeit aufrecht zu erhalten und die Fremdkapitalkosten möglichst gering zu halten. Eine Refinanzierung durch Mieterhöhungen wird zum einen rechtlich immer schwieriger und kann zum anderen für soziale Bestandshalter auch nicht die vorrangige Lösung sein.

In dieser Veranstaltung werden die relevantesten Einflussfaktoren auf die Ratingeinstufung vorgestellt und erläutert. So können Sie die Ratingnote perspektivisch verbessern und ihre Zinslast senken. Ein weiteres wichtiges Thema ist das zielgerichtete Reporting an die Fremdkapitalgeber mittel seines adressatenorientierten Berichtswesens mit verschiedenen Bausteinen.


Rating:

  • Warum eine aktive Ratingsteuerung so wichtig ist
  • Verschiedene Ratingverfahren
  • Einflussfaktoren auf das Rating (Quantitative und qualitative Faktoren)
  • Verbesserung des eigenen Unternehmensratings

Banken-/Kreditgeberreporting:

  • Inhalte und Bausteine eines proaktiven Bankenreportings
  • Aufbau eines adressatenorientierten Berichtswesens
  • Planung und Aufbau regelmäßiger Bankgespräche
  • Möglichkeiten zur Verbesserung der Konditionen
  • Zusammenspiel zwischen Projekt- und Quartiersfinanzierung
  • Zielkonflikte und Priorisierung von Kondition, Flexibilität und Höhe der Sicherheiten.
Drücken Sie ENTER um mit der Suche zu beginnen.