Ziel und Inhalt
Lärmstörungen gehören zu den häufigen Beschwerdegründen von Mietern. Wer sich gestört fühlt, ist in seiner Lebensqualität beeinträchtigt und erwartet schnelle Hilfe. Beschwerden über Lärm werden oft massiv vorgetragen. Ob die Beschwerde gerechtfertigt ist oder ob der Beschwerdeführer „überempfindlich“ ist, läßt sich aber nur schwer ermessen – objektive Störung und subjektive Gestörtheit fließen in die Beschwerde ineinander.
In diesem Seminar werden anhand von Fällen aus der Praxis Strategien trainiert, mit denen Kundenbetreuer*innen auf Beschwerden über Lärm besser reagieren und die Störung besser einschätzen können. Lösungsorientiertes Konfliktmanagement hilft bei der Annahme, Bearbeitung und Klärung der Beschwerde.
Inhalt:
-
- Lärmstörung als nachbarschaftliches Problem
- Wie verbreitet sind Lärmstörungen?
- Wann sind Lärmstörungen unzumutbar?
- Welcher Lärm stört am meisten?
- Möglichkeiten zur Lösung von Lärm-Konflikten
- Kommunikative Strategien bei Lärmstörungen
- Zimmerlautstärke und Lärmempfindlichkeit
- Wertungsraster für Lärmbelästigung
- Bezeugung und Dokumentation Absprachen zwischen Beschwerdeführer und Verursacher
- Einzelne Beschwerdeanlässe: Kinderlärm, Musizieren u.ä.
Bringen Sie gerne Ihren schwierigen Einzelfall mit!
Methoden: theoretische und methodische Impulse, Übungen, Qualifizierende Fallbesprechung
Nutzen: klare Orientierung für Mitarbeiter im Umgang mit Beschwerden über Lärm, effektive Beschwerdebearbeitung