Zielgruppe
Geschäftsführer*innen, Vorstände und Entscheidungsträger im Bereich Vermietung, Technik und Steuern von Wohnungsgesellschaften und Wohnungsgenossenschaften
Ziel und Inhalt
Der Hebel für die eigene Klimaschutzstrategie 2030/2045 ist die Wärmeversorgung. Der bisherige Fokus von Energiesparmaßnahmen auf die Wärmedämmung hat sich verändert. Zukünftig muss auch vor dem Hintergrund der Versorgungsknappheit, der
ständigen Kostensteigerungen und des GebäudeEnergieGesetzes (GEG) die Anlageneffizienz von Heizungen deutlich verbessert werden. Hier sind noch signifikante Senkungen des Primärenergiebedarfs notwendig.
Die Erneuerung oder Optimierung von Heizungsanlagen kann häufig nicht oder nur teilweise auf die Kaltmiete umgelegt werden. Große Teile der Investition gehen in den Aufwand und belasten das bilanzielle Ergebnis. Zudem werden die erforderlichen personellen Ressourcen dringend für die Planung von Neubauten benötigt.
Welche Möglichkeiten gibt es also, die Anlageneffizienz flächendeckend aufwandsarm zu ermitteln und die Heizungsoptimierung zu beschleunigen? Die gewerbliche Wärmelieferung durch externe Marktanbieter oder eine eigene Energietochter ist dazu gut geeignet. Das Wärmecontracting kann trotz der nach BGB §556c geforderten Kostenneutralität für den Mieter die eigenen Baubudgets entlasten und den Klimaschutz massiv vorantreiben.
Das Seminar gibt einen fundierten Überblick mit zahlreichen Praxisbeispielen und den unterschiedlichen Möglichkeiten der Wärmelieferung.
Inhalte:
-
- Effizienzabschätzung von Heizungsanlagen mit vorhandenen Daten
- strategische Bewertung von Anlagenkonzepten zur Wärmeerzeugung mit Blick auf die CO2-Reduktion bis 2030/2045
- Auswirkungen der Kostenneutralität nach BGB §556c auf die Auswahl geeigneter Bestandsquartiere
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen von Heizungsanlagen im Eigenbetrieb bzw. im Wärmecontracting in einer eigenen Tochtergesellschaft
- wesentliche Vertragsinhalte bei der Ausschreibung der Wärmelieferung für vorhandene Marktteilnehmer
- Rahmenbedingungen für die Gründung einer Energietochter
Ihre Vorteile:
-
- Abwägung von Chancen und Risiken unterschiedlicher Möglichkeiten der Wärmelieferung
- wichtige Anregungen für die strategische Ausrichtung der Wärmeversorgung und deren Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele
- Austausch mit Kollegen aus anderen Wohnungsunternehmen