Ihr Browser ist veraltet
Um sicher im Internet zu surfen und moderne Websites richtig darzustellen, empfehlen wir Ihnen ein Update.
Hier auf Updates prüfen

Seminare

Mieterhöhung bei Wohnen und Gewerbe

Modul 17 der 20-teiligen Online-Seminarreihe - Mietrecht aktuell und kompakt -

Zielgruppe

Vorstände*innen, Geschäftsführer*innen, Mitarbeiter*innen von Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften und Hausverwalter*innen mit Sondermietenverwaltung

Ziel und Inhalt


Mieterhöhungen dienen Vermietern in der Regel vor allem dazu, die steigenden Kosten im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung der Immobilien abzufedern. Der Vermieter ist verpflichtet, die Mietsache im vertragsgemäßen Gebrauch zu halten. Kostensteigerungen bei Instandhaltungs- und Instandsetzungsmaßnahmen werden durch die ursprünglich vereinbarte Miete grundsätzlich nicht erfasst. Lediglich automatische Mietsteigerungen, hier vor allem die Staffelmietvereinbarung, können den Vermieter insoweit ruhiger schlafen lassen. Auch Indexmietvereinbarungen sind häufig ein geeignetes Mittel, um allgemeine Kostensteigerungen, die durch den Lebenshaltungskostenindex abgebildet werden, im Mietverhältnis wirtschaftlich anzusetzen.

 

Das Online-Seminar befasst sich mit den gesetzlichen Mieterhöhungsregelungen und den in diesem Zusammenhang bestehenden aktuellen Rechtsfragen:

 

  • wann eine Mieterhöhung nicht erforderlich oder einfach durchsetzbar ist: Staffelmieten und Indexmieten
    im Wohn- und Gewerberaummietrecht
  • Mietpreisbremse und Rückforderung überzahlter Miete – aktuelle Rechtslage
  • aktuelle Rechtsprechung zu den Anforderungen an Vergleichswohnungen
  • Wie alt dürfen Mietspiegel sein und wann ist eine Gemeinde keine Nachbargemeinde mehr
  • Begründungsanforderungen an die Mieterhöhung nach Mietspiegel
  • Fehler vermeiden! Fallstricke im Mieterhöhungsverfahren: Form, Fristen, Vollmacht, Zugang
  • Rückforderungsrechte des Mieters? Wenn auf unwirksame Mieterhöhungen gezahlt worden ist.

Zudem besteht die Möglichkeit, eigene aktuelle Problemstellungen mit dem Referenten und den Teilnehmer*innen live zu diskutieren.


Dieses Online-Seminar setzt voraus:
Grundkenntnisse im Mietrecht; zur aktiven Teilnahme Webcam mit Mikrofon

 

Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse i.S.v. §§ 34c GewO, 15b Absatz 1 MaBV in einem Umfang von 1,5 Stunden.

Drücken Sie ENTER um mit der Suche zu beginnen.