Ihr Browser ist veraltet
Um sicher im Internet zu surfen und moderne Websites richtig darzustellen, empfehlen wir Ihnen ein Update.
Hier auf Updates prüfen

Seminare

Professionelles Auftreten als Vertrauensperson: Grundlagenseminar für betriebliche Vertrauenspersonen – Kompakt-Seminar

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte der Personalabteilung, Personalleitung, Personalrat, Betriebsratsmitglieder, AGG- und Mobbing-Beauftragte

Ziel und Inhalt


Als von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewählte betriebliche Vertrauensperson stellen Sie eine Brücke zwischen Mitarbeitenden und Arbeitgeber dar und vertreten als vertrauliche Ansprechperson die Interessen der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber.

 

Als Vertrauenspersonen sind Sie nicht Teil des Betriebsrates, sondern eine alternative Form der Interessenvertretung und Anlaufstelle bei Beschwerden und Fragen, vor allem bei Konflikten und Meinungsverschiedenheiten zu Arbeitszeiten, Arbeitsbedingungen, Personalentscheidungen und vielen weiteren Themen. In Ihrer Rolle sind Sie auch Ansprechperson für Mitarbeitende bei psychosozialen Problemen und in schwierigen, konfliktreichen Situationen, was rechtliches Grundwissen, einen sensiblen Umgang und einfühlsame Gesprächsführung mit Beratungskompetenz erfordert. Als Vertrauenspersonen werden Sie in der Regel freiwillig gewählt und üben die Rolle ehrenamtlich aus. Ziel ist es, an einer vertrauensvollen Unternehmenskultur mitzuwirken.

 

In dieser Fortbildung erhalten Sie neben der Einführung in die rechtliche Grundlage des allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) den Einblick in die Praxis einfühlsamer Gesprächsführung und lernen, wie Sie bei konfliktreichen und sensiblen Themen (Mobbing, Diskriminierung, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz etc.) professionell reagieren und lösungsorientiert lenken können.


Inhalte:

 

  • Rechtliche Grundlagen nach dem AGG, Rechte und Pflichten
  • Aufgaben und Rolle der betrieblichen Vertrauensperson
  • Beschwerden annehmen und prüfen, Möglichkeiten der Beratung und Unterstützung
  • Umgang mit Konflikten, Grundlagen für professionelles Konfliktmanagement, Abgrenzung der Rolle und Aufgabe
  • Reaktion bei Mobbing und dem Vorwurf von Mobbing
  • Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
  • Reaktion bei Diskriminierung und allgemeiner Belästigung am Arbeitsplatz
  • Professioneller Umgang mit schwierigen psychosozialen Themen, rechtliche Grenzen
  • Sensible Gesprächsführung (Leitfaden), Abgrenzung zur Beratung
  • Schlüsselfaktoren
  • Vertrauensbildendes Verhalten und Köpersprache für einen sicheren Gesprächsraum, wertschätzende Kommunikation, aktives Zuhören („Spiegeln“)
  • Souveräne Reaktion in schwierigen Situationen, bei Provokationen, Widerstand, Schutzverhalten und Schuldumkehr
  • Überblick zu Angeboten (Schlichtungsverfahren, Mediation, Moderation, externe Hilfen)
  • Praktische Gesprächsübungen mit Feedback

Methoden:

  • Präsentationen, Lehrgespräche + Trainerin-Input
  • Reflexion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit
  • Praxistraining Gesprächssimulation / sensibles Beratungsgespräch
  • Feedback &Transfer

 

Drücken Sie ENTER um mit der Suche zu beginnen.