Ihr Browser ist veraltet
Um sicher im Internet zu surfen und moderne Websites richtig darzustellen, empfehlen wir Ihnen ein Update.
Hier auf Updates prüfen

Seminare

Ressourcenorientiert ausbilden – So führen, fördern und fordern Sie Ihre Auszubildenden

Zielgruppe

Basisseminar für Ausbilderinnen und Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte

Ziel und Inhalt


Ausbildung ist heute mehr als Wissensvermittlung – sie ist Beziehungsarbeit, Persönlichkeitsentwicklung und Führung auf Augenhöhe. Die neue Generation tritt selbstbewusst auf: Sie ist digital vernetzt, sucht Sinn, Mitgestaltung und ehrliche Wertschätzung. Sie will wissen, warum sie etwas tut – und nicht nur, wie es geht.

 

Für Ausbilderinnen und Ausbilder bedeutet das: Die klassische Rolle als reiner Wissensvermittlerin genügt nicht mehr. Heute sind Sie Coach, Vorbild, Begleitung und Motivator in einem. Sie navigieren zwischen Generationen, Denkweisen und Erwartungen – und schaffen Räume, in denen junge Menschen wachsen dürfen.

 

 

Dieses Seminar lädt Sie dazu ein, Ihre Rolle neu, bewusst und mit Leidenschaft zu leben. Es zeigt, wie Sie Auszubildende nicht nur anleiten, sondern begeistern.

Wie Sie nicht nur bewerten, sondern ermutigen. Und wie Sie fördern – und fordern, weil Sie an Ihr Potenzial glauben.
Die Haltung: Ressourcen statt Defizite.

 

Ressourcenorientiertes Ausbilden bedeutet, den Blick auf das zu richten, was da ist – nicht auf das, was fehlt. Auszubildende bringen Talente, Stärken und Träume mit. Wer diese erkennt, anspricht und gezielt stärkt, da wo es möglich ist, der entfacht Motivation von innen. Sie fördern Selbstvertrauen, Verantwortungsgefühl und Freude an Leistung. Sie lernen, Feedback zu geben, das aufbaut und Kritik zu äußern, die angenommen werden kann und im besten Fall bewegt. Und Gespräche zu führen, die weniger kontrollieren, sondern Verbindungen schaffen.

 

 

Inhalte:

    • Ausbildung als beidseitiger Gewinn – Ausbildung als Nachwuchsbindung
    • Werte, Einstellungen und Bedürfnisse der Generationen Z / Alpha / Digital Natives
    • Wie Sie Auszubildende fördern und fordern
    • Rolle und Aufgabe der ausbildenden Personen
    • Aktuelle Ausbildungsmethoden
    • Handlungsorientiertes Lernen: Trainingsbeispiele
    • Förderung sozialer Kompetenzen und kontinuierliches Feedback
    • Generationengerechte Motivation der Nachwuchskräfte
    • Das professionelle Feedback- und Motivationsgespräch
    • Konstruktive Kritik- und Konfliktgespräche: Sozialverhalten und Selbstreflektion fördern
    • Kommunikationswerkzeuge: Aktives Zuhören, Fragetechniken, Stimmwirkung
    • Professionelles Umgehen mit Konflikten und schwierigen Situationen
    • Gesprächstrainings (Rollenspiele) mit Feedback

 

Methoden:

    • Input & Impulse, Lehrgespräche
    • Gruppenarbeit, individuelle Übungen, Lern-Tandems
    • Rollenspiele „Kritikgespräch“, „Motivationsgespräch“, Feedback
    • Austausch mit anderen Ausbilderinnen und Ausbildern, Transferförderung
Drücken Sie ENTER um mit der Suche zu beginnen.