Ihr Browser ist veraltet
Um sicher im Internet zu surfen und moderne Websites richtig darzustellen, empfehlen wir Ihnen ein Update.
Hier auf Updates prüfen

Seminare

Strategische Entwicklung von Nachhaltigkeitszielen in der Wohnungswirtschaft (2 Tage)

Zielgruppe

Unternehmensleitung, Führungskräfte, Geschäftsstellenleitung, Prokura, Assistenz

Ziel und Inhalt


Dieses Seminar widmet sich der strategischen Entwicklung von Nachhaltigkeitszielen in der Wohnungswirtschaft und bietet umfassende Einblicke in innovative Technologien, Materialien und Wohnkonzepte. Die Agenda kann flexibel angepasst werden, um auf spezifische Bedürfnisse und Interessen einzugehen.


Lernziele:

  • Verstehen der Mehrdimensionalität von Nachhaltigkeit im Kontext der Wohnungswirtschaft und deren Integration in die Unternehmensstrategie.
  • Fähigkeit zur Entwicklung und Implementierung nachhaltiger Unternehmensstrategien, die ökologische, ökonomische und soziale Aspekte vereinen.
  • Erkennung und Nutzung von innovativen Technologien und Materialien zur Förderung nachhaltiger Bau- und Wohnkonzepte.
  • Kompetenzen in der digitalen Transformation als Wegbereiter für ökologisch effizientes Gebäudemanagement.
  • Entwicklung von Modellen für die Kreislaufwirtschaft, um Ressourceneffizienz und Abfallvermeidung in der Wohnungswirtschaft zu fördern.
  • Effektive Beteiligung von Stakeholdern und Entwicklung einer klaren Nachhaltigkeitskommunikation.
  • Anwendung von bewährten Methoden zur Messung und Bewertung von Nachhaltigkeitsleistungen und deren kontinuierlicher Verbesserung.

Inhalte:

 

1. Einführung und Überblick

• Definition von Nachhaltigkeit im Kontext der Wohnungswirtschaft
• Mehrdimensionalität der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie und soziale Verantwortung

2. Entwicklung nachhaltiger Unternehmensstrategien

• Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Unternehmensstrategie
• Ausgleich zwischen leistbaren Mieten, Wohnqualität und Ressourceneffizienz
• Stakeholder-Management und Partizipation

3. Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie

• Integration von Nachhaltigkeitszielen in die Unternehmensstrategie
• Identifikation von Schlüsselbereichen für nachhaltige Entwicklung
• Festlegung messbarer Ziele und Kennzahlen

 

Bausteine:

A. Innovative Technologien für nachhaltiges Bauen

• Energieeffiziente Baustoffe und Konstruktionsmethoden
• Integration erneuerbarer Energien in Wohngebäude
• Intelligente Fassadensysteme und adaptive Gebäudetechnik

B. Nachhaltige Materialien

• Überblick über ökologische Baustoffe und ihre Eigenschaften
• Einsatz von recycelten und nachwachsenden Rohstoffen
• Lebenszyklusanalyse von Baumaterialien

C. Energieeffizienz und Klimaschutz im Gebäudebestand

• Klimapfad und Co
• Strategien zur energetischen Sanierung
• Implementation von Wärmepumpen und Photovoltaik-Systemen
• Innovative Dämmkonzepte und Wärmerückgewinnung

D. Digitale Transformation als Enabler für Nachhaltigkeit

• Einsatz von KI und IoT für effizientes Gebäudemanagement
• Digitale Lösungen für Energiemonitoring und -optimierung
• BIM (Building Information Modeling) für nachhaltiges Planen und Bauen

E. Innovative Wohnkonzepte für eine nachhaltige Zukunft

• Flächenreduktion und gemeinschaftliches Wohnen
• Flexible und modulare Wohnraumkonzepte
• Gemeinschaftsorientierte Wohnmodelle und Sharing-Ansätze
• Integration von Urban Gardening und Biodiversitätsförderung

F. Kreislaufwirtschaft in der Wohnungswirtschaft

• Konzepte für Ressourceneffizienz und Abfallvermeidung
• Wiederverwendung und Recycling von Baumaterialien
• Implementierung von Cradle-to-Cradle-Prinzipien

G. Finanzierung und Förderung nachhaltiger Wohnprojekte

• Überblick über aktuelle Förderprogramme
• Green Bonds und nachhaltige Investmentstrategien
• Entwicklung von Geschäftsmodellen für nachhaltige Wohnkonzepte

 

 

4. Stakeholder-Management und Kommunikation

• Einbindung von Mietern in Nachhaltigkeitsinitiativen
• Kooperation mit lokalen Behörden und Umweltorganisationen
• Entwicklung einer effektiven Nachhaltigkeitskommunikation

5. Messung und Bewertung von Nachhaltigkeitsleistungen

• Entwicklung von Key Performance Indicators (KPIs)
• Implementierung von Nachhaltigkeits-Managementsystemen
• Zertifizierungen und Standards für nachhaltiges Bauen

6. Praxisbeispiele und Best Practices

• Vorstellung erfolgreicher Nachhaltigkeitsprojekte
• Analyse von Herausforderungen und Lösungsansätzen
• Diskussion und Erfahrungsaustausch

 

Hinweis: Der Bezug zu GRI, DNK oder der ESRS der Eu bzw. der CSRD kann auf Wunsch ebenfalls hergestellt werden.


Vorteile:

  • Sie erhalten einen umfassenden Überblick über nachhaltige Praktiken und Strategien in der Wohnungswirtschaft, einschließlich der Integration von ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten.
  • Sie profitieren von praktischen Erkenntnissen aus erfolgreichen Nachhaltigkeitsprojekten und haben die Möglichkeit, Ihre eigenen Ideen und Erfahrungen in Diskussionen und Workshops einzubringen.
  • Sie sind vertraut mit den rechtlichen Rahmenbedingungen und Standards für nachhaltiges Bauen und können diese Kenntnisse nutzen, um die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen zu gewährleisten und Geschäftsstrategien entsprechend anzupassen.
Drücken Sie ENTER um mit der Suche zu beginnen.