Ihr Browser ist veraltet
Um sicher im Internet zu surfen und moderne Websites richtig darzustellen, empfehlen wir Ihnen ein Update.
Hier auf Updates prüfen

Vofi-Rechnung

Aktuell: VoFi 5.0 –  jetzt mit Klimacockpit und geändertem Layout

Infoblatt zum Download…

Bereits seit dem Jahr 2013 stellt die VoFi – Investitionsrechnung in Wohnungs- und Immobilienunternehmen in den angeschlossenen Verbandsgebieten ein wichtiges und weit verbreitetes Modell im Risikomanagement dar. Das Instrument ermöglicht transparent und nachvollziehbar die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Investitionsmaßnahmen. Aber auch als Gestaltungsinstrument bei der Alternativenbeurteilung im Rahmen der Planung von Neubau- und Modernisierungsprojekten hat sich das VoFi-Tool im Einsatz bewährt. Das Berechnungsinstrument wurde in der Vergangenheit immer wieder an aktuelle Veränderungen, insbesondere in den Eingabemöglichkeiten der in Frage kommenden Finanzierungsinstrumenten angepasst und den Anwendern zur Verfügung gestellt.

Aktuell liegt die VoFi-Rechnung in der Version 5.0 vor.

Wie funktioniert die VoFi 5.0?

  • Mit der VOFI-Methode (Vollständige Finanzplan-Methode) werden sämtliche erwarteten Ein- und Auszahlungen, die durch eine Investition verursacht werden, für die einzelnen Perioden abgebildet. Diese umfangreichen Daten stellen damit die Grundlage für eine genaue und realitätsnahe Informationsgewinnung dar.
  • Für bis zu drei Investitionsalternativen berechnet das Programm die Auswirkungen auf Ihre Gewinn- und Verlustrechnung und Bilanz. Weiterhin wird vom Programm ermittelt, in welcher Höhe die Investition in den Folgejahren Zahlungsmittelüberschüsse erzeugt oder ob weitere Zahlungsmittel vom Unternehmen aufgebracht werden müssen. Für Bestandsobjekte wird zudem das Basis-Szenario „Liegenlassen und Weiterbewirtschaften“ berechnet. Die Ergebnisse werden grafisch gegenübergestellt.
  • Als Entscheidungsgrundlage für die Auswahl einer der möglichen Investitionsalternativen werden vom Programm in einer Ergebnisübersicht Kennzahlen ermittelt (insbesondere die VoFi-Eigenkapital-Rendite und der Kapitalwert sowie der Interne Zinsfuß), die dann für die ausgewählten Alternativen direkt miteinander verglichen werden können. Auf einen Blick ist somit zum Beispiel ersichtlich, ob die Durchführung einer umfangreichen energetischen Modernisierung zu einer höheren Eigenkapital-Rendite des Objekts führt. Darüber hinaus werden für die modelltypische Detailplanungsphase die wirtschaftlichen und liquiditätsmäßigen Jahresergebnisse sowie eine Planbilanz dargestellt.
  • Mit variablen Annahmen können Sie unterschiedliche Szenarien durchrechnen lassen.
  • Gleichzeitig wird vom Programm geprüft, ob nach Durchführung der Maßnahme außerplanmäßige Abschreibungen und Drohverlustrückstellungen zu berücksichtigen sind.

Was sind die Besonderheiten der VoFi-Anwendung?

Basisszenario für Bestandsobjekte und insgesamt 3 Szenarien, die für unterschiedliche Varianten einer Investition verwendet werden können

  • Ausblenden nicht benötigter Szenarien
  • Datenübernahme von vorherigen Varianten
  • Szenario-Gestalter: schnelle Anpassung wesentlicher Parameter auf Knopfdruck
  • Zusätzliche Ergebnisse: Planungsreserve, Interner Zinsfuß, Kapitalwert
  • Berücksichtigung von öffentlichen Fördermitteln in der bilanziellen Objektbewertung nach § 253 HGB
  • Beurteilung der Dauerhaftigkeit bei der bilanziellen Bewertung nach § 253 HGB
  • Eingearbeitete Plausibilitätskontrollen schützen Sie vor Fehlern.

Allgemeine Informationen zum VoFi-Tool:

Flyer…

Demo-Version

Eine Demo-Version, die zeitlich befristet nutzbar ist, stellen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Bitte schreiben Sie eine E-Mail mit Betreff „VoFi-Testversion“ an m.koenemund@vdw-online.de und folgendem Inhalt:

Sehr geehrter Herr Könemund,

bitte senden Sie mir eine zeitlich befristet nutzbare Demo-Version Ihrer VoFi-Rechnung zu.

Meine Kontaktdaten lauten:

Name:

Firma:

Telefon:

Vielen Dank im Voraus

Dipl.-Kfm. Mark Oliver Könemund
Dipl.-Kfm. Mark Oliver Könemund
Prüfungsleiter
Drücken Sie ENTER um mit der Suche zu beginnen.