Ihr Browser ist veraltet
Um sicher im Internet zu surfen und moderne Websites richtig darzustellen, empfehlen wir Ihnen ein Update.
Hier auf Updates prüfen

Seminare

Aktuelles Mietrecht 2025 „Panta rhei“

von der Verlängerung der Mietpreisbremse über die gewinnbringende Untervermietung bis zur Schonfristzahlung

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen aus der Wohnungswirtschaft

Ziel und Inhalt


Im Mietrecht ist weiterhin alles im Fluss. Die aktuelle Regierungskoalition hat sich für das letzte Quartal 2025 auch für das Mietrecht viel vorgenommen. Der Gebäudetyp „E“ soll im Mietrecht ermöglicht werden, das Heizungsgesetz soll „abgeschafft“ und Indexmieten sowie möblierte und Kurzzeitvermietungen sollen einer erweiterten Regulierung unterworfen werden. Die Schonfristregelung für fristlose Zahlungsverzugskündigungen soll in Härtefällen auf die ordentliche Kündigung Anwendung finden. Die Modernisierungsumlage soll verändert und die Regelungen für Kleinmodernisierungen sollen ausgeweitet werden. Nebenkosten sollen für Mieter transparenter und einfacher nachvollziehbar werden. Die Wärmelieferungsverordnung soll aktualisiert werden. Umgesetzt wurde bisher nur die Verlängerung der Mietpreisbremse für 4 Jahre. Eigentlich müsste auch das CO2KostAufG für Gewerberaummietverträge reformiert werden. Auf alle diese und weitere bis dahin noch erfolgende Änderungen wird je nach aktuellem Stand des Gesetzgebungsverfahrens eingegangen.


Hinzu kommen weiterhin zahlreiche BGH-Entscheidungen. Der BGH hat wieder einige für die Praxis bedeutsame Entscheidungen verkündet.


Inhalt:

  • die Änderungen des Mietrechts und sonstiger Vorschriften mit Auswirkung auf das Mietrecht dar
  • gibt einen Ausblick auf weitere anstehenden Änderungen
  • die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Wohnraum- aber auch Gewerberaummietrecht dar, insbesondere
    • Untermieterlaubnis
    • Der Familienbegriff im BGB-Mietrecht
    • Betriebskosten
    • Mietkaution und Verjährungsrecht inkl. Kündigung wegen Nichtleistung der Kaution
    • Mieterhöhungen im preisfreien Wohnungsbau
    • Verzicht auf Vollstreckungsschutzantrag im Räumungsvergleich

 

Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse i.S.v. §§ 34c GewO, 15b Absatz 1 MaBV in einem Umfang von 6 Stunden.

Drücken Sie ENTER um mit der Suche zu beginnen.