Ziel und Inhalt
Verwahrloste Wohnungen schädigen Vermieter mehrfach: Die Instandsetzung ist mit hohen Kosten verbunden, Gestank und Müll belästigen Nachbarn. Verwahrlosung ist zumeist ein Symptom für tiefer liegende Probleme des Mieters: eine Sucht-erkrankung, eine Demenz oder milieubedingte Einflüsse. In zahlreichen Fällen führt eine kooperative Strategie, bei der der verwahrloste Mieter in die Lösung des Problems einbezogen wird, weiter als eine konfrontative Strategie, bei der mit Hilfe mietrechtlicher Schritte eine Besserung oder ein Auszug des Mieters erreicht werden soll.
Um Verwahrlosung richtig einzuschätzen und erfolgreich abzubauen, muss zum Beispiel zwischen verwahrlosten Menschen und Hortern unterschieden werden. Mitarbeitende von Wohnungsunternehmen lernen in diesem Seminar, welche Typen von Verwahrlosung es gibt, mit welcher kommunikativen Strategie der Mieter am erfolgreichsten zur Kooperation bewegt wird und welche Institutionen in die Lösung der Notlage einzubeziehen sind.
Inhalt
-
- Ursachen von Verwahrlosung
- Ursachen von Sammeln und Horten
- Gesprächsstrategien bei verwahrlosten Mietern
- Vereinbarungen mit verwahrlosten Mietern
- Formel für Verhaltensänderung
- Fehler im Umgang mit verwahrlosten Mietern
- Hilfen und Unterstützung
- Vorgehen beim Scheitern von Vereinbarungen
Methoden: Vortrag über Strategien und Taktiken, Übungen, Qualifizierende Fallbesprechung
Nutzen: Abbau der Verwahrlosung in Wohnungen, wirksame Einbindung von Helfern und Unterstütze